Erweiterung des Kursangebots am Campus

Kostenfreie Schulung für kleine und mittlere Unternehmen

Logo-EU-REACT

Die Hochschule Ansbach wird ab 2022 mit der Smart & Green Academy ihr Weiterbildungsangebot  ausbauen. Insgesamt fünf neue Kurse werden für Mitarbeiter vorzugsweise kleiner und mittlerer Unternehmen kostenfrei angeboten. Möglich macht dies die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds (ESF). Vermittelt werden digitale und ökologisch nachhaltige („grüne“) Kompetenzen. Der Campus Feuchtwangen ist in diesem Zusammenhang mit den folgenden zwei Kursen beteiligt:

Kurs Energieberater*in 2.0

Inhalt: Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt als Berechnungsgrundlage ein Referenzgebäude-Verfahren zum Nachweis der Einhaltung der energetischen Anforderungen bei der Errichtung und Sanierung von Gebäuden vor. Die entsprechende energetische Auslegung eines Gebäudes erfolgt dann idealerweise durch anerkannte Energieeffizienz-Experten.  Vermittelt werden sollen relevante energetisch-physikalische, materialspezifische und bauklimatische Zusammenhänge für die Energiebedarfsberechnung von Wohn- und Nichtwohngebäude. Darauf aufbauend werden wesentliche Schritte zur Digitalisierung (3D-Aufmaß bei Bestands-Gebäuden (ggf. Drohnengestützt) erstellen und software-übergreifender Austausch von CAD/BIM-Daten) gelehrt. Weiterführend werden Kenntnisse über tiefgreifende Gebäudeanalysemethoden wie instationäre/dynamische Berechnungsmethoden im Bereich Feuchte und Wärme vermittelt. Die Möglichkeiten des Einsatzes von künstlicher Intelligenz zur Optimierung bei der Energiebedarfsberechnung werden beleuchtet.

Geplante Lernziele: Teilnehmer sind nach der Schulung in der Lage eine ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden vorzunehmen und sind für einen gezielten und sparsamen Materialeinsatz geschult. Der Umgang mit der hierfür notwendigen Software wird gezeigt. Ebenso wird das Aufstellen einer Ökobilanz eines Gebäudes als voraussichtlich verpflichtender Bestandteil des GEG ab 2023/24 aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf die Wechselwirkung der Lebens-Abschnitte Erstellung, Betrieb und Entsorgung eines Gebäudes eingegangen.

Kurs Energie-System-Architekt*in

Inhalt: Die Energieversorgung (Strom und Wärme) in Wohn- und Nichtwohngebäuden unterliegt aktuell einem starken Wandel: Vor noch nicht allzu langer Zeit sorgte dort der Elektriker für die Stromversorgung und unabhängig davon baute der Installateur und Heizungsbauer die Heizungsanlage für das Gebäude ein. Heutzutage sind die Anforderungen komplexer: Die Strom- und Wärmeversorgung soll möglichst effizient und CO2-neutral erfolgen, smarte Funktionen und die Anbindungen aller Anlagen ans Internet sind selbstverständlich. Mit Photovoltaik (PV) und Speicherlösungen wird aus jedem Eigentümer ein Prosumer, der Energie nicht mehr nur von einem zentralen Kraftwerk bezieht, sondern als aktiver Teilnehmer in einem dezentralen Netzwerk auch bereitstellt. Damit all diese Bausteine ihr volles Potential entfalten können, ist eine zentrale Instanz (Schnittstellenkoordinator*in) notwendig, die alle Technologien überblickt und entsprechend zwischen den Gewerken vermitteln und übersetzen kann.

Geplante Lernziele: Die Inhalte des Energie-System-Architekten sind entsprechend vielfältig. Es werden sowohl Grundlagen der Gebäude- und Energietechnik wie auch der Programmierung und Steuerung vermittelt. Die Möglichkeiten durch künstliche Intelligenz (KI) werden aufgezeigt und die Verarbeitung erfasster Messdaten erklärt. Teilnehmer werden befähigt die Vielfalt an Anlagen zu erfassen und bzgl. ihrer Eignung zu bewerten sowie für die nötige Vernetzung zu sorgen.

Zielgruppe für beide Kurse sind gleichermaßen Energieberater, Architekten und Bauleiter aber auch Elektriker, Installateure und Heizungsbauer. Der Umfang beläuft sich auf jeweils 40 Unterrichtseinheiten á 45min und wird in Abstimmung mit den Teilnehmern möglichst in Präsenz am Campus Feuchtwangen oder auch in hybrider oder rein digitaler Form durchgeführt.

Welche Kurse noch Teilnehmer aufnehmen können sowie weitere Informationen und Anmeldeunterlagen können hier eingesehen werden.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, laden Sie sich bitte hier die Interessensbekundung herunter und schicken Sie ausgefüllt an alexandra.sept@hs-ansbach.de.

Bei inhaltlichen Fragen melden Sie sich gern bei den jeweiligen Ansprechpersonen oder für organisatorische Fragen bei der Servicestelle für Forschung und Transfer:
Dr. Marion Jürgens: 0981 4877 502, marion.juergens(at)hs-ansbach.de
Dr. Alexandra Sept: 0981 4877 318, alexandra.sept(at)hs-ansbach.de