Smart Energy Systems
Kurzprofil | Studium | Inhalte | Lehrmethoden | Perspektiven | Bewerbung
Kurzprofil
Der Studiengang Smart Energy Systems (SES) richtet sich an Studieninteressierte, die nicht bloß von der Energiewende reden, sondern selbst aktiv dazu beitragen und heute das Energiesystem von morgen gestalten wollen!
Im Vollzeitstudium von drei Semestern lernen die Studierenden, wie erneuerbare Energien in zukünftigen Netzen unsere Versorgung sicherstellen können und was wir dazu tun müssen. Die Digitalisierung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz, Informations- und Kommunikationstechnik sind die Werkzeuge. Nach dem Studium stehen operative, beratende oder leitende Tätigkeiten in innovativen Unternehmen offen oder die Gründung des eigenen Start-up!
Die Vorlesungen finden am Campus Feuchtwangen statt, Studiengangsleiter ist Prof. Dr.-Ing. Johannes Jungwirth.
Studium

Den Absolventen bieten sich so vielfältige Berufschancen im Bereich der Energieversorgung und -vermarktung, der Gebäudetechnik oder auch in der Automobilindustrie und Energieintensiven Industrie.
Inhalte

Das dritte Semester ermöglicht die Vertiefung ausgewählter Themen im Rahmen der Masterarbeit, die in Kooperation mit verschiedenen Unternehmen vorgesehen ist. Das Masterseminar wissenschaftliches Arbeiten begleitet die Masterarbeit, eröffnet den Austausch der Studierenden untereinander in Form von Vorträgen und gibt das Rüstzeug für eine solide wissenschaftliche Arbeitsweise an die Hand.
Sie schließen das Masterstudium in drei Semestern ab. Nach erfolgreichem Abschluss wird Ihnen der international anerkannte akademische Grad Master of Engineering (M.Eng.) verliehen.
Lehrmethoden
Das Studium ist als Präsenzveranstaltung am Campus Feuchtwangen angelegt. Großzügige helle Seminarräume mit modernen Ausstattung sind dabei selbstverständlich. Freiräume regen zum sozialen Austausch an.
Die Vorlesungen werden durch Seminare und praktische Übungen sinnvoll ergänzt. Unsere Forschungshalle ist mit einer Vielzahl von Modellen und Versuchsständen ausgerüstet an denen die Studierenden selbst proaktiv ihr Wissen anwenden und vertiefen können. Darüberhinaus bietet unser vernetztes, smartes Plusenergiehaus die Möglichkeit am lebenden Objekt zu lernen.
Perspektiven
Aktuell besteht hoher und weiter steigender Bedarf an Fachkräften im Themenbereich der intelligenten Vernetzung dezentraler Energieerzeuger und –verbraucher. Durch die zunehmende Komplexität und Kopplung der Sektoren steigt der Bedarf an qualifizierten Fach- und Führungskräften mit tiefgreifendem Verständnis für intelligente Energiesysteme. Es ergeben sich durch die Vernetzung neue Geschäftsfelder und Geschäftsmodelle, die von SES-Absolvent*innen identifiziert und umgesetzt werden können.
Branchen
- Energieversorger/Stadtwerke/Direktvermarkter
- Immobilienwirtschaft und Gebäudetechnik
- Automobilbranche
- Erneuerbare Erzeuger (PV, Wind, Biogas, Geothermie)
- Konventionelle/Flexible Erzeugung (KWK, Fernwärme)
- Speicherung (Batterien, Wasserstoff)
- Energieintensive Industrie
Tätigkeitsfelder
- Führungspositionen
- Entwicklung
- Implementierung
- Business Development
- Vertrieb
- Operations
Bewerbung
Sie können im Studiengang Smart Energy Systems nur zum Wintersemester beginnen. Wie bei allen Studiengängen ist auch bei diesem Master-Studiengang eine rechtzeitige Bewerbung zwischen 1. und 31. Mai über das Online-Bewerbungsportal erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es sich bei den regulären Fristen um Ausschluss-Fristen handelt. Ihre Bewerbung muss daher spätestens bis zum Ende des letzten Tages der jeweiligen Frist bei uns eingegangen sein.
Darüber hinaus ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in einem einschlägigen Studiengang oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss mit einer Prüfungsgesamtnote von mind. 2,3, dessen Umfang in der Regel 210 ECTS-Punkte, mindestens jedoch 180 ECTS-Punkte umfasst, nötig. Als einschlägig gelten Studiengänge, die auf Grundlagen aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften (z.B. Angewandte Ingenieurwissenschaften), Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik, Informatik, Versorgungstechnik oder vergleichbar aufbauen. Wenn Sie mit einem Abschluss, der weniger als 210 ECTS umfasst, einsteigen, müssen Sie ggf. zusätzliche Zeit für das Nachholen von Modulen/ ECTS einplanen.
Bewerber müssen außerdem ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache und einige Grundkenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Da der Studiengang in englischer Sprache durchgeführt wird, ist die Beherrschung dieser Sprache unbedingt erforderlich und der Nachweis der Stufe B2 ist erforderlich (Muttersprachler sind vom Nachweis befreit). Soweit Deutsch nicht Muttersprache ist, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen durch bestandene Deutschkurse GER A2.
Für Bewerber an bayerischen Fachhochschulen gilt das Bayerische Hochschulgesetz (BayHSchG) und die Verordnung über die Hochschulzulassung an den staatlichen Hochschulen in Bayern (HZV).
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice.
studierendenservice.ses@hs-ansbach.de
Gebäude 54 Hochschule Ansbach
nach Vereinbarung