Studium am Campus Feuchtwangen
Am Campus Feuchtwangen werden die Studienrichtung Energie- und Gebäudetechnik aus dem Bachelorstudiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften sowie der Masterstudiengang Smart Energy Systems gelehrt. Zudem haben dort das Smart Home Labor der Hochschule Ansbach sowie die Bayerische Drohnenakademie ihre Heimat.
Energie- und Gebäudetechnik
Nachhaltige Gestaltung unserer Zukunft durch Technik und Innovation und Digitalisierung – darauf konzentriert sich der Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaften. Die Studienrichtung Energie- und Gebäudetechnik beschäftigt sich mit der nachhaltigen Neuordnung unserer Energielandschaft – von der Stromerzeugung bis hin zur Gebäudetechnik.
Smart Energy Systems
Der englischsprachige Masterstudiengang Smart Energy Systems bildet die Experten für die Energiesysteme von morgen aus. Die Versorgung aus erneuerbare Energien sicherzustellen und die Digitalisierung spielen dabei die entscheidende Rolle. Künstliche Intelligenz, Informations- und Kommunikationstechnik sind die Werkzeuge dazu. Nach dem Studium stehen operative, beratende oder leitende Tätigkeiten in innovativen Unternehmen offen oder das eigene Start-up!
Smart Home Labor
Das Smart Home Labor am Campus Feuchtwangen macht die Studierenden nicht nur mit den verschiedenen Systeme und Komponenten für ein Smart Home bzw. ein Smart Building vertraut, sondern animiert dank dem Einsatz von kostengünstiger Hardware sowie freier Software zum Nachmachen und Ausprobieren – Ideal für die Smarte Studentenwohnung.
Studentische Arbeiten
Auf der Suche nach einer spannenden Bachelor- oder Masterarbeit? Wir könnten das Richtige für Sie haben! Regelmäßig finden Sie bei uns neue Themen für mögliche Abschlussarbeiten. Auch externe Abschlussarbeiten aus Wirtschaft und Industrie können vermittelt werden.
Bayerische Drohnenakademie
Für die Studierenden bietet die Bayerische Drohnenakademie bereits vielseitige Lehrveranstaltungen an, die sich mit Wärmebildkameras, als auch Fotografie oder Videografie beschäftigen. Seit Wintersemester 2019/20 können die beiden Kurse „Grundlagen UAV: Nutzung von Drohnen“ sowie „Thermografie mit Drohen“ belegt werden.
News und Beiträge rund um das Studium
Stadtverwaltung Feuchtwangen zu Gast
Stadtverwaltung Feuchtwangen zu Gast Personalversammlung am Energie-Campus der Hochschule Ansbach Am vergangenen Dienstag, den 16. Mai, fand am Campus Feuchtwangen die Personalversammlung der Stadtverwaltung Feuchtwangen statt. Rund 80 Beschäftigte nahmen an der Veranstaltung [...]
Dritter Studiengang SBS
Dritter Studiengang am Energie-Campus Feuchtwangen ist gestartet Mit fachübergreifendem Wissen zu einem klimaneutralen Gebäudesektor Sustainable Building Systems (Nachhaltige Gebäudesysteme) – so der Titel des neuen Masterstudiengangs am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach. [...]
Energiesystem-Expert*in
Energiesystem-Expert*in Weiterbildung zum Thema Nachhaltigkeit im Gebäudesektor am 17. Mai Die ESF REACT-EU geförderte Weiterbildung "Energiesystem-Expert*in", der Nachfolger des "Energieberater*in 2.0", geht in die nächste Runde. Am 17. Mai um 18:30 Uhr [...]
Anwendung der Thermografie
Vielfältige Anwendung der Thermografie vorgestellt Weiterbildung zum Energiesystem-Experten gegen mangelhafte Vernetzung Am Mittwoch vergangener Woche fand am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach wieder der Energy-Talk statt. Dipl.-Ing. Oliver Abel setzte mit einer [...]
Energy Talk am 19. April
Impulsvortrag am 19. April: Thermografie Eine effektive Methode für eine nachhaltige und effiziente Energieberatung Der Energy-Talk am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach hat sich mittlerweile als Anlaufstelle für Fragen rund um die [...]
Schwachstellen in der Gebäudehülle finden
Schwachstellen in der Gebäudehülle finden Unterstützung des Klimabündnis und Bund Naturschutz Rothenburg Eine Gruppe von Aktiven des Klimabündnis Region Rothenburg und des Bund Naturschutz - OG Rothenburg informierten sich am Campus Feuchtwangen [...]