Vorbereitungen für den Semesterstart laufen

2024-10-09T17:07:59+02:0013. September 2024|

Vorbereitungen für den Semesterstart laufen Grundreinigung der Forschungshalle und Vorbereitungen für den Einzug Trotz Semesterferien passiert zurzeit einiges am Campus Feuchtwangen. Diverse Versuchsaufbauten zu Wärmepumpen, Klima- und Lüftungsgeräten sowie Energiemanagement erschweren über das Jahr die Reinigung in der Forschungshalle. Vergangene Woche wurden daher alle Gerätschaften kurzerhand nach draußen geschafft und die Halle gründlich gereinigt. Außerdem laufen die Vorbereitungen für den bevorstehenden Einzug in das neue Lehrgebäude auf Hochtouren. Nicht nur Möbel, sondern auch diverse EDV- und Medientechnik müssen installiert und in Betrieb genommen werden, damit pünktlich zum Semesterstart am 1. Oktober alles fertig ist.

Ein Frühwarnsystem für Waldbrände

2024-08-29T09:04:32+02:005. September 2024|

Ein Frühwarnsystem für Waldbrände Entwicklung einer innovativen Lösung dank BMBF-Förderung möglich „Die steigende Bedrohung durch Waldbrände erfordert innovative Ansätze zur Prävention und Früherkennung. Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines autonomen Überwachungssystems zur ultrafrühen Erkennung von Waldbränden. Hierzu wird ein intelligentes Sensornetzwerk implementiert, das mithilfe von Simulationen zur numerischen Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) und aktuellen Winddaten potenzielle Brandherde identifizieren kann. Diese Informationen werden dann an eine Drohne weitergeleitet, die mit fortschrittlichen Bildverarbeitungs- und KI-Algorithmen ausgestattet ist. Die Drohne überwacht autonom die Umgebung und erkennt zuverlässig Anzeichen von Waldbränden“ so Ideengeber Professor Vaidya zu seinem Projekt. Unterstützt durch [...]

Treuchtlingens Aufbruch in die Energiezukunft

2024-08-29T09:01:49+02:0023. August 2024|

Treuchtlingens Aufbruch in die Energiezukunft Hochschule und Siemens zeigen Wege zur Klimaneutralität bis 2035 auf Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO2-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale Aussage eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Energienutzungsplans, den Experten der Siemens AG sowie des Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, erstellten und am 22. Juli öffentlich präsentierten. Treuchtlingens Klimaschutzmanager Andreas Oswald und erste Bürgermeisterin Kristina Becker, Matthias Hammerl und Rainer Saliger von Siemens sowie Thomas Haupt und Gerd Hofmann vom Campus Feuchtwangen bei der Abschlusspräsentation (v.l.n.r., Bild: Andreas Oswald). Die Experten erarbeiteten eine detaillierte [...]

Blick in die Blackbox – Thomas Haupt erklärt aktuelle Heim-Energiemanagementsysteme

2024-08-07T09:55:38+02:009. August 2024|

Blick in die Blackbox – Thomas Haupt erklärt aktuelle Heim-Energiemanagementsysteme HEMS-Marktübersicht für das pv magazine im Energy-Talk vorgestellt Bereits im Februar hatte Thomas Haupt, M.Sc. auf dem 39. PV-Symposium auf Kloster Banz in Bad Staffelstein einem breiten Fachpublikum seine Marktübersicht zu Heim-Energiemanagementsystemen (HEMS) vorgestellt, die er im Rahmen seiner Promotion am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach erarbeitet hat. In der Juni-Ausgabe des pv magazine, einer Fachzeitschrift für die Solarbranche, ist nun ein ganzer Artikel von ihm zum Thema HEMS erschienen. Zum vergangenen Energy-Talk am 17. Juli präsentierte Thomas Haupt daher am Campus Feuchtwangen erneut seine HEMS-Übersicht vor gut [...]

Innovative Ansätze für nachhaltige Energiebildung und Klimaschutz in Valencia diskutiert

2024-08-07T09:57:16+02:0026. Juli 2024|

Innovative Ansätze für nachhaltige Energiebildung und Klimaschutz in Valencia diskutiert Professor Vaidya präsentiert den Campus Feuchtwangen auf der SEED-Konferenz 2024 Anfang Juli fand die diesjährige SEED-Konferenz in Valencia, Spanien, statt. Die Konferenz zum Thema nachhaltige Energiebildung (International Conference on Sustainable Energy Education) versammelte internationale Experten aus Wissenschaft, Industrie und Regierung. Ziel der Konferenz ist es, innovative Ansätze zur nachhaltigen Energiebildung und zum Klimaschutz zu fördern. Eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach als wichtigen Treiber für das Thema Energie und Klimaschutz in semi-urbanen Gebieten Deutschlands zu präsentieren. „Es war eine großartige Möglichkeit, von anderen globalen Experten [...]

Deutsch-Spanische Kooperation

2024-07-18T10:22:41+02:0012. Juli 2024|

Deutsch-Spanische Kooperation Seminartag zur Zeitreihenanalyse und Prognose am Campus Feuchtwangen Die Universitat Politècnica de València und die Hochschule Ansbach pflegen schon seit mehreren Jahren eine Kooperation. Diese beinhaltet den gemeinsamen Austausch, die gegenseitige Unterstützung sowie die Zusammenarbeit in Projekten und Promotionen. Im Rahmen dieser Kooperation besuchte Prof. Trull vergangene Woche zum wiederholten Male die Hochschule Ansbach und war dabei auch wieder am Campus Feuchtwangen zu Gast. Prof. Trull studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universitat Politècnica de València in Spanien. Seine Diplomarbeit verfasste er in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Ilmenau in Deutschland. Nach seinem Studium arbeitete er mehrere Jahre [...]

Campus-Team beim Feuchtwanger Triathlon

2024-06-27T10:16:32+02:005. Juli 2024|

Campus-Team beim Feuchtwanger Triathlon Gleich mit vier Startern war auch der Campus Feuchtwangen beim 10. Feuchtwanger Triathlon vertreten. Zusammen mit knapp 150 Einzelstartern stellten sich die beiden Forschungsassistenten Marco Obermeier und Kevin Settler, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand Thomas Haupt, M.Sc. sowie Koordinator Dr. Gerd Hofmann den 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen. Getreu dem Motto „Dabei sein ist alles!“ hatten alle vier ihren Spaß. Thomas konnte sich mit einer Zeit von 1:08:22 den 23. Platz sichern und landete auf Platz vier in seiner Altersklasse. Gerd erkämpfte sich in 1:02:02 Platz sieben in der Gesamtplatzierung und den 3. Platz in [...]

Exkursion von 35 Studierenden zum klimaneutralen Stadtquartier in Esslingen

2024-06-27T10:08:53+02:0028. Juni 2024|

Exkursion von 35 Studierenden zum klimaneutralen Stadtquartier in Esslingen Nachhaltige Energieversorgung mit Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und fortschrittlichem Elektrolyseur 35 Studierende des Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach hatten kürzlich im Rahmen der Vorlesung „Virtual Power Plants“ zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Jungwirth die Gelegenheit, das innovative Energiesystem des klimaneutralen Stadtquartiers „Neue Weststadt“ in Esslingen zu besichtigen. Die Exkursion bot den Studierenden wertvolle Einblicke in das zukunftsorientierte Energiekonzept, das auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs realisiert wird. Studentin Fahimeh Bagherpoor fasst zusammen: „Der Kern ist ein zukunftsorientiertes, ganzheitliches Energiekonzept mit vernetzten Energiesystemen und einem Forschungsprojekt zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff. [...]

„Drone in a Box“ für automatisierte Flugeinsätze

2024-06-10T15:45:52+02:0014. Juni 2024|

„Drone in a Box“ für automatisierte Flugeinsätze Spannende Vorstellung am Campus Feuchtwangen für zukünftige Projekte Am Dienstag, den 28. Mai, versammelten sich zahlreiche Gäste auf dem Energie-Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach, darunter der dritte Bürgermeister Feuchtwangens, Herbert Lindörfer, sowie Vertreter der Freiwilligen Feuerwehren Feuchtwangen und Dinkelsbühl und das THW Feuchtwangen. Der Leiter der Bayerischen Drohnenakademie Prof. Dr.-Ing. Helmut Roderus sowie Prof. Dr. Stefan Geißelsöder, Professor im Studiengang Künstliche Intelligenz und Kognitive Systeme, waren ebenfalls anwesend, um die Vorstellung der hochmodernen DJI Matrice 3TD und des DJI Dock 2 durch die Firma Solectric zu erleben. Nach einer kurzen Begrüßung [...]

Klima- und Lüftungstechnik hautnah erleben

2024-06-10T15:35:40+02:0031. Mai 2024|

Klima- und Lüftungstechnik hautnah erleben Praxis für Studierende in der Blockwoche am Campus Feuchtwangen Im Rahmen der Blockwoche vom 13. bis 17. Mai hatten die Studierenden des Masterstudiengangs Sustainable Building Systems (SBS) und des Bachelorstudiengangs Nachhaltige Ingenieurwissenschaften (NIW) am Campus Feuchtwangen der Hochschule Ansbach die Möglichkeit, einen ganzen Tag lang praktische Anwendungen der Gebäudetechnik zu erleben. Die insgesamt 60 Studierenden wurden für eine individuellere Betreuung auf zwei Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils am Mittwoch bzw. Donnerstag in der Forschungshalle des Campus Feuchtwangen einfanden. Dort konnten sie an acht verschiedenen, speziell für die Studierenden aufbereiteten Anlagen der Klima- und [...]

Campus Feuchtwangen

Campus Feuchtwangen
Hochschule Ansbach
An der Hochschule 1
91555 Feuchtwangen

Telefon: + 49 (0) 9852 86398 - 100

Webseite: www.campus-feuchtwangen.de

Hochschule Ansbach

Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach Residenzstraße 8
91522 Ansbach

Telefon: + 49 (0) 981 4877 - 0

Fax: + 49 (0) 981 4877 - 188

Webseite: www.hs-ansbach.de

Nach oben