Treuchtlingens Aufbruch in die Energiezukunft
Treuchtlingens Aufbruch in die Energiezukunft Hochschule und Siemens zeigen Wege zur Klimaneutralität bis 2035 auf Die Stadt Treuchtlingen kann bis 2035 einen Großteil ihres Energiebedarfs aus lokalen CO2-freien Quellen decken. Dies ist die zentrale Aussage eines vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderten Energienutzungsplans, den Experten der Siemens AG sowie des Campus Feuchtwangen, einer Außenstelle der Hochschule Ansbach, erstellten und am 22. Juli öffentlich präsentierten. Treuchtlingens Klimaschutzmanager Andreas Oswald und erste Bürgermeisterin Kristina Becker, Matthias Hammerl und Rainer Saliger von Siemens sowie Thomas Haupt und Gerd Hofmann vom Campus Feuchtwangen bei der Abschlusspräsentation (v.l.n.r., Bild: Andreas Oswald). Die Experten erarbeiteten eine detaillierte [...]